Im Sommer soll ein 3-wöchiges Work-Camp stattfinden, in welchem „einheimische“ u. geflüchtete / asylsuchende Jugendliche/ junge Erwachsene teilnehmen. In diesen Zeitraum werden sie zusammen leben, arbeiten u. miteinander Freizeit verbringen. Im Rahmen dieses Work-Camps schaffen sie durch gemeinsame Renovierungsarbeiten an geschichtsträchtigen Gebäuden einen bleibenden Wert. Dabei soll sich ein Team entwickeln, in dem die Arbeit immer schneller von der Hand geht u. in dem gemeinsam für ein Ziel gearbeitet wird. Zudem sollen allen Teilnehmern historische Infos vermittelt u. die deutsche Kultur u. Geschichte näher gebracht werden. Durch die gemeinsame Unterkunft und Freizeitgestaltung bleibt zudem viel Raum für den sprachlichen u. gesellschaftlichen Austausch. Bspw. werden Trainings/ Workshops zum Kennenlernen sowie Erkundungstouren stattfinden. Durch das Zusammenspiel verschiedener Komponenten werden Kontakte geknüpft, Hemmschwellen abgebaut, gemeinsam neue Erfahrungen gemacht u. somit der interkulturelle Austausch gefördert. Vorurteile werden abgebaut u. ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung entsteht. Die Teilnehmer/innen mit Migrationshintergrund sollen sich im Landkreis willkommen fühlen. Zum Abschluss wird es ein großes öffentlichkeitswirksames Abschiedsfest geben.