Kinder u. Jugendliche, die als Schulsprecher/innen Verantwortung übernommen haben, brauchen dafür die notwendigen Kompetenzen u. den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Als Begleiter u. Unterstützer der Schülervertretungen kommt zudem den Vertrauenslehrern/innen eine besondere Rolle zu. 1x im Quartal finden Workshops mit den Schulschülersprechern/innen u. ggf. den Vertrauenslehrern der Regelschulen, Förderzentren u. Gymnasien im Landkreis statt. Dies ermöglicht perspektivisch, dass Jugendliche selbst Hauptakteur im eigenen Spiel sind. Die Beteiligten arbeiten an eigenen Themen, lösen gemeinsam Aufgaben, um die Zukunft für sich als gestaltbar zu erleben. Dieser Austausch ermöglicht es Themen u. Hindernisse aufzugreifen u. gemeinsam nach Handlungs- u. Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Dies ist ein wichtiges Instrument für uns, andere Sichtweisen zu hören, voneinander zu lernen, um diese Anregungen in die unterschiedlichen Handlungsfelder (Schule, Verein, Jugendclub usw.) einzubringen u. daraus Projekte zu entwickeln. Beim Treffen der Vertrauenslehrer soll der Erfahrungsaustausch über die Schulen hinweg angeregt, über Möglichkeiten u. Grenzen der Mitbestimmung von Schülern diskutiert und nach Vernetzungsmöglichkeiten der Schulen im Landkreis gesucht werden.